Neue Weiterbildung an der ZHdK ab Januar 2019. Der CAS Cultural Identities setzt sich mit der wechselvollen Geschichte Hong Kongs auseinander und liefert dazu aktuelle künstlerische und transkulturelle Diskurse.
Die wechselvolle Geschichte Hong Kongs, von einer abgeschotteten Hafenstadt während der chinesischen Kaiserzeit, zur Besatzung durch die Briten 1841 bis hin zur Rückgabe Hong Kongs an die Chinesen 1997, hat zu einer mobilen, ja fluiden Identität der Metropole geführt. Wie verändert der stetige Wandel eines politischen, kulturellen und sozialen Systems die kulturelle Identität? Welche Mechanismen und Werkzeuge müssen sich die Bewohner aneignen, um sich den gegebenen Veränderungen anzupassen?
CAS Cultural Identities
Die wechselvolle Geschichte Hong Kongs, von einer abgeschotteten Hafenstadt während der chinesischen Kaiserzeit, zur Besatzung durch die Briten 1841 bis hin zur Rückgabe Hong Kongs an die Chinesen 1997, hat zu einer mobilen, ja fluiden Identität der Metropole geführt. Wie verändert der stetige Wandel eines politischen, kulturellen und sozialen Systems die kulturelle Identität? Welche Mechanismen und Werkzeuge müssen sich die Bewohner aneignen, um sich den gegebenen Veränderungen anzupassen?
Der CAS Cultural Identities: Hong Kong – China liefert über aktuelle künstlerische und transkulturelle Diskurse Einblicke in diese Thematik und erlaubt den Teilnehmenden durch den Blick von aussen der Frage nach der eigenen kulturellen Identität nachzugehen.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und besteht aus drei Modulen. Der CAS Cultural Identities startet im Januar 2019 mit einem Studienworkshop, gefolgt von einer Studienreise im April. Abgeschlossen wird der Studiengang mit einer individuellen Zertifikatsarbeit, in welcher die Teilnehmer die erworbenen Kompetenzen reflektieren und anwenden.
Studienworkshop